
Kategorien
Neueste Artikel
Navigation

Ihre Nebenkostenabrechnung ist ein Buch mit sieben Siegeln? Sie fühlen sich machtlos gegenüber Ihrem Vermieter? Schluss damit! Aktuelle Gerichtsurteile geben Ihnen die Macht zurück. Erfahren Sie, welche Entscheidungen Ihre Rechte stärken und wie Sie bares Geld sparen.
Das Mietrecht ist ständig in Bewegung. Neue Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) und anderer Gerichte können die Spielregeln bei der Nebenkostenabrechnung grundlegend ändern. Wer diese Urteile kennt, ist klar im Vorteil. Sie werden nicht länger hilflos zusehen, wie Ihnen zu hohe Kosten aufgebürdet werden. Es ist Zeit, Ihr Wissen zu nutzen und sich zur Wehr zu setzen!
Unwissenheit schützt vor hohen Nebenkosten nicht. Wissen ist Ihre schärfste Waffe.
Ihr Mietrechtsexperte
💡
Abrechnung erhalten? Erst prüfen – dann zahlen!
Fachanwaltliche Prüfung · Bericht in 24–48 h


Die 12-Monats-Frist: Das Damoklesschwert über jeder Abrechnung!
Das ist der Klassiker, der immer wieder für Ärger sorgt: Die 12-Monats-Frist. Ihr Vermieter hat genau ein Jahr Zeit, Ihnen die Nebenkostenabrechnung für das vergangene Abrechnungsjahr zuzustellen. Lässt er diese Frist verstreichen, ist sein Anspruch auf Nachzahlungen in der Regel futsch! Ein aktuelles BGH-Urteil (Az. VIII ZR 94/17) hat dies noch einmal bekräftigt. Es gibt nur wenige Ausnahmen, etwa wenn der Vermieter die Verzögerung nicht zu vertreten hat. Aber seien Sie ehrlich: Wie oft ist das wirklich der Fall? Prüfen Sie das Datum des Poststempels! Ist die Abrechnung zu spät, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Sie müssen nichts zahlen, auch wenn die Abrechnung an sich korrekt wäre. Das ist Ihr Recht! [Interne Verlinkung: Nebenkostenabrechnung zu spät – Was tun?]Belegeinsicht: Ihr heiliges Recht auf Transparenz!
Wie oft hören Sie den Satz:'Belegeinsicht: Ihr heiliges Recht auf Transparenz!' Wie oft hören Sie den Satz: 'Das geht Sie nichts an!' oder 'Die Belege sind beim Steuerberater!'? Falsch! Sie haben ein Recht auf Belegeinsicht! Ein aktuelles Urteil des BGH (Az. VIII ZR 185/14) hat klargestellt: Der Vermieter muss Ihnen die Einsicht in die Originalbelege ermöglichen. Und zwar am Ort der Mietwohnung oder in den Geschäftsräumen des Vermieters. Er darf Ihnen keine Kopien aufdrängen und dafür auch keine Gebühren verlangen. Nur wenn die Belegeinsicht unzumutbar ist (z.B. weil Sie hunderte Kilometer entfernt wohnen), kann der Vermieter Ihnen Kopien zusenden – aber auch dann nicht auf Ihre Kosten! Nutzen Sie dieses Recht. Ohne Belege keine Kontrolle. Ohne Kontrolle keine Gerechtigkeit.
- Mülltrennung und Kostenumlage: Ein aktuelles Urteil des BGH (Az. VIII ZR 167/19) besagt, dass Kosten für die Kontrolle der ordnungsgemäßen Mülltrennung und eventueller Nachsortierung auf Mieter umgelegt werden können. Achten Sie also auf korrekte Mülltrennung, um unnötige Kosten zu vermeiden.
- Verjährung von Nachforderungen: Verjährte Nachforderungen von Betriebskosten können nicht aus der Mietkaution beglichen werden. Dies wurde in einem Urteil des Amtsgerichts München (Az. 473 C 18430/18) bestätigt. Prüfen Sie immer die Verjährungsfristen!
Der Fall der verspäteten Abrechnung: Ihr Vorteil!
Was passiert, wenn die Nebenkostenabrechnung zu spät kommt? Viele Vermieter lassen sich Zeit, manchmal zu viel Zeit. Und das ist Ihr Vorteil! Wenn die Abrechnung nach der 12-Monats-Frist bei Ihnen ankommt, müssen Sie keine Nachzahlungen leisten. Ein BGH-Urteil (Az. VIII ZR 190/06) hat dies eindeutig festgelegt. Es spielt keine Rolle, ob die Abrechnung korrekt ist oder nicht. Ist sie zu spät, ist der Anspruch des Vermieters auf Nachzahlung erloschen. Sie können sich entspannt zurücklehnen. Aber Achtung: Guthaben, die sich aus einer verspäteten Abrechnung ergeben, muss der Vermieter trotzdem auszahlen! Das ist Ihr Geld, und Sie haben ein Recht darauf. Lassen Sie sich nicht einschüchtern!Fazit: Werden Sie zum Rechtsexperten in eigener Sache!
Die Welt der Nebenkostenabrechnung mag komplex erscheinen, aber mit dem richtigen Wissen sind Sie Ihrem Vermieter nicht länger ausgeliefert. Aktuelle Urteile sind keine trockene Materie, sondern mächtige Werkzeuge in Ihren Händen. Nutzen Sie sie! Informieren Sie sich, prüfen Sie Ihre Abrechnungen und fordern Sie Ihr Recht ein. Es geht um Ihr Geld, Ihre Sicherheit und Ihre Ruhe. Werden Sie aktiv und zeigen Sie, dass Sie Ihre Rechte kennen und durchsetzen können. Der Kampf um faire Nebenkostenabrechnungen ist ein Kampf, den Sie gewinnen können – mit Wissen und Entschlossenheit.
💡 Abrechnung erhalten?
Erst prüfen – dann zahlen!
Reichen Sie Ihre Daten online ein, bevor Sie eine Nachzahlung leisten.
Unsere Fachanwält innen prüfen jede Position.
Ø Ersparnis 300 – 800 € pro Jahr
✓ Erstberatung inklusive
✓ Fachanwaltliche Prüfung
✓ Bericht in 24–48 h
Abrechnung prüfen lassen
SSL-verschlüsselte Übertragung