
Kategorien
Neueste Artikel
Navigation

Nebenkostenabrechnungen: Ihre Checkliste zur ultimativen Prüfung!
- Von Michael Menzel
- 03. September 2025
Fühlen Sie sich bei Ihrer Nebenkostenabrechnung oft überfordert? Fragen Sie sich, ob Sie wirklich alle Kosten nachvollziehen können? In diesem Artikel entlarven wir die Geheimnisse hinter der Nebenkostenabrechnung und machen Sie fit für die Prüfung.
Unsere Checkliste verschafft Ihnen den Durchblick, um jede Abrechnung effizient und zielgerichtet zu prüfen. Werden Sie zum Meister der Kostenkontrolle!
"Wer die Kontrolle über seine Nebenkostenabrechnung beherrscht, hält den Schlüssel zu echter Kostenfreiheit in der Hand."
Abrechnung erhalten? Erst prüfen – dann zahlen!
Fachanwaltliche Prüfung · Bericht in 24–48 h


Die häufigsten Fehler in Nebenkostenabrechnungen
Fehler in Nebenkostenabrechnungen sind nicht selten und können Ihnen teuer zu stehen kommen. Häufige Probleme sind falsche Abrechnungszeiträume, fehlerhafte Verteilerschlüssel und nicht umlagefähige Kosten, die dennoch in Rechnung gestellt werden.
Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die doppelte Berechnung von Posten. Vergewissern Sie sich, dass jeder in Ihrer Abrechnung enthaltene Posten nachvollziehbar aufgelistet und begründet ist. Fehlt eine fundierte Erklärung, sollten Sie stutzig werden.
So erkennen Sie versteckte Kostenfallen
Versteckte Kosten in Nebenkostenabrechnungen können auftreten, wenn Vermieter die Zulässigkeit von Kosten falsch interpretieren oder interpretieren wollen. Achten Sie darauf, ob alle Kosten, die Sie zahlen sollen, auch tatsächlich durch den Mietvertrag gedeckt sind.
Besonders tückisch sind untergeschobene Verwaltungs- oder Reparaturkosten, die nicht immer in der Nebenkostenabrechnung enthalten sein dürfen. Prüfen Sie also immer, welche Kosten wirklich umlagefähig sind.
Ihr Kontrollwerkzeug: Die Checkliste
Um Ihre Nebenkostenabrechnung effizient zu überprüfen, nutzen Sie unsere praktische Checkliste:
- Stimmt der Abrechnungszeitraum mit dem im Mietvertrag überein?
- Können Sie alle Kosten nachvollziehen?
- Nutzt Ihr Vermieter den korrekten Verteilerschlüssel?
- Sind nicht umlagefähige Kosten ausgeschlossen?
- Sind alle berechneten Posten im Vertrag ausgewiesen?
- Fehlen Erklärungen oder Belege zu bestimmten Kosten?
Gehen Sie diese Liste Schritt für Schritt durch, um unnötige Ausgaben Punkt für Punkt zu entlarven.
Widerspruch richtig einlegen
Wenn Ihre Prüfung Anomalien oder unklare Abrechnungen aufzeigt, sollten Sie nicht zögern, einen Widerspruch einzulegen. Hierbei ist es wichtig, alle Unklarheiten konkret zu benennen und um eine detaillierte Stellungnahme Ihres Vermieters zu bitten.
Formulieren Sie Ihren Widerspruch klar und präzise. Fordern Sie eine zeitnahe Überarbeitung der Abrechnung und bestehen Sie auf einer schriftlichen Antwort. Dokumentieren Sie alle Schritte und behalten Sie Kopien Ihres Schriftverkehrs.
💡 Abrechnung erhalten?
Erst prüfen – dann zahlen!
Reichen Sie Ihre Daten online ein, bevor Sie eine Nachzahlung leisten.
Unsere Fachanwält innen prüfen jede Position.
Ø Ersparnis 300 – 800 € pro Jahr