
Kategorien
Neueste Artikel
Navigation

Nebenkostenabrechnungen: Die größten Fallen und wie Sie sie erkennen
- Von Michael Menzel
- 14. Juni 2024
"Fast jede zweite Nebenkostenabrechnung ist überhöht oder enthält Fehler. Bleiben Sie wachsam!"
Mietrechtsanwalt Dr. J. Schneider
Abrechnung erhalten? Erst prüfen – dann zahlen!
Fachanwaltliche Prüfung · Bericht in 24–48 h


Warum Nebenkostenabrechnungen so oft fehlerhaft sind
Jeder kennt das Szenario: Der dicke Nebenkosten-Brief flattert ins Haus, irre Summen, kryptische Posten. Und Ihr Vermieter behauptet, alles sei korrekt. Das Problem? In 6 von 10 Fällen ist genau das nicht der Fall.
Vermieter (und Abrechnungsfirmen) jonglieren munter mit zu hohen Vorauszahlungen, veralteten Berechnungsgrundlagen und unzulässigen Kosten. Die Liste der Tricks ist lang – und Sie zahlen die Zeche, wenn Sie nicht nachhaken.
Viele Vermieter sind schlicht überfordert oder ahnungslos. Andere rechnen bewusst falsch ab, weil Sie davon ausgehen, dass Mieter ohnehin nichts kontrollieren. Das System ist auf Ihre Unwissenheit gebaut.
Die typischen Fehlerquellen: Hier wird am frechsten geschummelt
Sie wollen wissen, wo sich Vermieter besonders gerne mit Ihrer Nebenkostenabrechnung vertun? Dann spitzen Sie die Ohren:
Der Klassiker sind Heizkosten: Oft fehlen Zählerstände, es wird einfach pauschal gerechnet oder Verbrauchsanteile werden falsch aufgeteilt. Auch Hausmeisterdienste sind wahre Goldgruben: Zwei, drei Mal den Gehweg gefegt – auf Ihrer Abrechnung stehen plötzlich hunderte Euro.
Weitere Dauerbrenner: Versicherungskosten ohne Bezug zur Immobilie, nicht umlagefähige Verwaltungskosten oder mehrfach berechnete Gartenpflege. Oder: Positionen tauchen völlig ohne Belege auf.
So erkennen Sie, ob Ihre Nebenkostenabrechnung zu teuer ist
Verabschieden Sie sich von blindem Vertrauen. Die Kontrollfragen, mit denen Sie jedes Abrechnungs-Monster sofort entlarven:
Stimmt der Abrechnungszeitraum mit Ihrem Mietvertrag? Fehlen einzelne Monate oder gibt es Überlappungen, sind Alarmglocken angesagt. Vergleichen Sie die Kosten mit dem Vorjahr – steigen Sie sprunghaft, muss der Vermieter liefern. Fehlt die klare Aufschlüsselung für alle Positionen, ist die Abrechnung sowieso unwirksam.
Unterschreiben Sie nichts, was Sie nicht verstehen! Fordern Sie alle Rechnungen und Belege ein. Lassen Sie sich keine Pauschalen aufdrücken und prüfen Sie, ob die gesetzlichen Umlageschlüssel eingehalten werden.
Fazit: Jetzt handeln – und Ihr Geld zurückholen!
Sie sehen: Bei Nebenkostenabrechnungen regiert oft das Prinzip Hoffnung – auf das Unwissen der Mieter. Lassen Sie sich nicht länger täuschen! Prüfen Sie jede Abrechnung knallhart und nutzen Sie Ihr Recht auf Einsicht und Korrektur.
Jedes hinterfragte Detail kann bares Geld bringen. Und falls Sie jetzt zu Recht wütend sind: Handeln Sie. Sichern Sie sich professionelle Unterstützung und holen Sie sich, was Ihnen zusteht!
Checken Sie jetzt direkt Ihre aktuelle Abrechnung: Nebenkosten prüfen
💡 Abrechnung erhalten?
Erst prüfen – dann zahlen!
Reichen Sie Ihre Daten online ein, bevor Sie eine Nachzahlung leisten.
Unsere Fachanwält innen prüfen jede Position.
Ø Ersparnis 300 – 800 € pro Jahr