
Kategorien
Neueste Artikel
Navigation

Nebenkostenabrechnungen: Die wichtigsten Punkte, die Sie verstehen müssen!
- Von Michael Menzel
- 21. Juli 2025
Verschwenden Sie keinen Cent zu viel! Werden Sie zum Profi in Sachen Nebenkosten und sparen Sie Geld.
Abrechnung erhalten? Erst prüfen – dann zahlen!
Fachanwaltliche Prüfung · Bericht in 24–48 h


Was sind Nebenkosten und warum sind sie wichtig?
Nebenkosten, auch Betriebskosten genannt, sind jene regelmäßigen Ausgaben, die neben der Grundmiete an den Vermieter gezahlt werden müssen. Dazu gehören Aufwendungen wie Heizung, Wasser, Müllabfuhr und Aufzugwartung. Diese Posten machen oft einen erheblichen Teil der monatlichen Ausgaben aus und können je nach Wohnsituation stark variieren.
Warum sind Nebenkosten von Bedeutung? Ganz einfach, sie beeinflussen Ihr monatliches Budget erheblich. Jeder nicht nachvollziehbare Euro auf der Abrechnung kann zu unnötigen Mehrkosten führen. Daher ist es entscheidend, genau zu wissen, was Ihnen berechnet wird.
Wie Sie Ihre Nebenkostenabrechnung prüfen
Beim Prüfen Ihrer Nebenkostenabrechnung sollten Sie stets kritisch bleiben und jedes Detail hinterfragen. Achten Sie beispielsweise darauf, ob alle Leistungen tatsächlich erbracht und korrekt berechnet wurden. Ist die Wohnung kleiner als angegeben? Wurde der richtige Verteilerschlüssel verwendet? Das sind nur einige der häufigsten Fragen, die Sie im Blick behalten müssen.
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Frist. Nebenkostenabrechnungen müssen stets innerhalb von 12 Monaten nach dem Ende des Abrechnungszeitraumes zugestellt sein. Verpassen Sie es nicht, diese Frist im Auge zu behalten. Damit vermeiden Sie, rechtsgültige Ansprüche zu verlieren.
Häufige Fehler in der Nebenkostenabrechnung
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alle Kosten umgelegt werden können. Falsch! Nur umlagefähige Kosten dürfen berechnet werden. Prüfen Sie stets den Posten „Sonstige Kosten“. Hier lauert oft das Potenzial für Fehler. Eine genaue Analyse dieser Positionen kann Ihnen helfen, Geld zu sparen.
Ein weiterer häufiger Fehler sind falsche oder unvollständige Angaben zur Quadratmeterzahl Ihrer Wohnung. Überprüfen Sie, ob die Berechnung korrekt durchgeführt wurde. Jeder Quadratmeter kann Ihre Abrechnung beeinflussen.
So setzen Sie sich durch – Ihre Rechte kennen
Ihre Rechte als Mieter sind klar definiert. Wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt, haben Sie das Recht auf Einsichtnahme in die Originaldokumente. Lassen Sie sich nicht mit Fotokopien abspeisen und fordern Sie stets Transparenz.
Falls es zu Unstimmigkeiten kommt, sollten Sie Ihren Vermieter kontaktieren. Oftmals lässt sich das Problem im Gespräch klären. Wenn dies nicht möglich ist, können Sie rechtliche Schritte erwägen. Ein Mieterverein oder ein Anwalt in Mietrechtsfragen kann Sie hierbei unterstützen.
💡 Abrechnung erhalten?
Erst prüfen – dann zahlen!
Reichen Sie Ihre Daten online ein, bevor Sie eine Nachzahlung leisten.
Unsere Fachanwält innen prüfen jede Position.
Ø Ersparnis 300 – 800 € pro Jahr