
Kategorien
Neueste Artikel
Navigation

Nebenkostenabrechnungen: Wie Sie Manipulationen entlarven
- Von Michael Menzel
- 07. Juni 2024
Fast jede zweite Nebenkostenabrechnung ist fehlerhaft. Wer blind zahlt, verschenkt bares Geld.
Rechtsanwalt Tim Jost, Experte für Mietrecht
Abrechnung erhalten? Erst prüfen – dann zahlen!
Fachanwaltliche Prüfung · Bericht in 24–48 h


Warum Sie Nebenkostenabrechnungen IMMER hinterfragen müssen
Nebenkosten sind kein Bonus fürs Vermieter-Konto. Sie zahlen, was wirklich anfällt – nicht mehr, nicht weniger. Aber viele Abrechnungen sind undurchsichtig, kompliziert und zu oft schlichtweg falsch.
Wenn Sie nicht fragen, bleiben Sie auf zu hohen Beträgen sitzen. Prüfen Sie jede Zahl doppelt. Sind Personenzahl und Wohnfläche korrekt angesetzt? Stimmen die Heizkosten mit Ihrem Verbrauch überein? Werden Kosten korrekt verteilt oder tauchen ominöse Posten auf? Schweigen Sie nicht – pochen Sie auf Transparenz!
Die häufigsten Manipulationstricks bei Nebenkostenabrechnungen
Vermieter und Hausverwaltungen sind kreativ – und manchmal dreist. Typische Fallen sind willkürlich angesetzte oder versteckte Kosten. Manche setzen Posten auf, die Sie gar nicht zahlen müssten. Beliebte Tricks sind:
So prüfen Sie Ihre Nebenkostenabrechnung wie ein Profi
Sie brauchen kein Studium, um dreiste Fehler zu erkennen. Fragen Sie als erstes: Ist die Abrechnung plausibel? Prüfen Sie, ob sämtliche Posten im Mietvertrag stehen. Gibt es detaillierte Belege? Holen Sie diese IMMER ein. Vergleichen Sie Zahlen mit dem Vorjahr – sprunghafte Steigerungen ohne Erklärung sind ein Alarmzeichen.
Verlangen Sie Rechnungsbelege. Lassen Sie sich Hausmeister-Rechnungen, Wartungsverträge und Wartungsberichte zeigen. Kontrollieren Sie die Umlageschlüssel – stimmen Ihre Quadratmeter? Und ganz wichtig: Jeder Posten muss nachvollziehbar, notwendig und rechtlich erlaubt sein.
Ihr Recht: Abrechnungen anfechten und Geld zurückholen
Lassen Sie sich nichts vormachen: Sie haben ein Recht auf vollständige Einsicht und Transparenz. Widersprechen Sie fehlerhaften Abrechnungen SCHRIFTLICH und fristgerecht. Verlangen Sie alle Belege – und lassen Sie die Zahlen notfalls durch Profis prüfen. Ihr Vorteil: Nachzahlungen müssen Sie nur leisten, wenn die Abrechnung korrekt ist. Im Zweifel holen Sie sich Ihr Geld konsequent zurück.
Unser Tipp: Lassen Sie keine Fristen verstreichen. Haben Sie Zweifel, nutzen Sie spezialisierte Prüfungstools oder suchen Sie rechtliche Unterstützung. Machen Sie Schluss mit dem Nebenkosten-Irrsinn!
💡 Abrechnung erhalten?
Erst prüfen – dann zahlen!
Reichen Sie Ihre Daten online ein, bevor Sie eine Nachzahlung leisten.
Unsere Fachanwält innen prüfen jede Position.
Ø Ersparnis 300 – 800 € pro Jahr