
Kategorien
Neueste Artikel
Navigation

Nebenkostenabrechnungen: So verhindern Sie typische Abzockfallen
- Von Michael Menzel
- 25. Juli 2025
"Es ist Ihr gutes Recht, jede Position in der Nebenkostenabrechnung zu hinterfragen und Klarheit zu verlangen."
Abrechnung erhalten? Erst prüfen – dann zahlen!
Fachanwaltliche Prüfung · Bericht in 24–48 h


Die häufigsten Fehler in Nebenkostenabrechnungen
Jährlich flattern Millionen von Nebenkostenabrechnungen in deutsche Haushalte. Doch wissen Sie, dass ein Großteil dieser Abrechnungen Fehler enthält? Ja, Sie haben richtig gehört! Oft sind es die gleichen klassischen Fehler, die immer wieder auftreten.
Ein häufiger Fehltritt ist die falsche Angabe des Abrechnungszeitraums. Rechtlich muss Ihre Nebenkostenabrechnung genau den Zeitraum umfassen, den der Vermieter vereinbart hat. Ein weiteres Problem ist die unvollständige oder inkorrekte Aufschlüsselung der Kosten. Wenn eine Position nicht nachvollziehbar ist, sollten Sie unbedingt nachhaken.
Versteckte Kostenstellen enttarnen
Vermieter versuchen hin und wieder, Kosten auf Mieter abzuwälzen, die eigentlich nicht umlagefähig sind. Hier kommen häufig Positionen wie "Hausmeisterkosten" oder "Gartenpflege" zum Tragen. Wichtig ist, dass nur tatsächlich erbrachte Leistungen berechnet werden dürfen. Sind Sie nicht sicher über eine Position, fordern Sie Belege an.
Mehrwertsteuer auf Hausmeisterleistungen? Ein echter Abzockerklassiker ist die ungerechtfertigte Mehrwertsteuer auf Personalkosten. Dies ist unzulässig und sollte sofort moniert werden.
Rechten und Pflichten beider Parteien
Ihr Vermieter ist verpflichtet, Ihnen die Abrechnung verständlich und fristgerecht vorzulegen. Eine nicht korrekte oder zu spät eingereichte Abrechnung kann zu einem gänzlichen Verlust des Nachforderungsanspruchs führen.
Andererseits sind Sie verpflichtet, die Abrechnung sorgfältig zu prüfen. Zu Ihren Rechten gehört es, alle notwendigen Belege einsehen zu dürfen. Versuchen Sie nicht, das Ganze zu verschleppen – je länger der Zeitraum zwischen Erhalt und Prüfung, desto schwieriger gestaltet sich im Zweifel die Beanstandung.
So gehen Sie gezielt vor
Sobald Sie Ihre Nebenkostenabrechnung erhalten, sollten Sie keinerlei Zeit verlieren. Selbst wenn Sie denken, dass alles in Ordnung ist, nehmen Sie sich die Zeit zur Prüfung.
Etablieren Sie eine Checkliste: Überprüfen Sie den Abrechnungszeitraum, vergleichen Sie die aktuellen Kosten mit den Vorjahren und fordern Sie bei Unklarheiten immer den Beleg an. Kommunikation ist hier der Schlüssel – je besser das Verhältnis zum Vermieter ist, desto leichter lassen sich Unklarheiten schnell und fair klären.
Kommt es dennoch zum Streit, zögern Sie nicht, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Ein Anwalt kann oft helfen, Ihre Rechte besser durchzusetzen.
💡 Abrechnung erhalten?
Erst prüfen – dann zahlen!
Reichen Sie Ihre Daten online ein, bevor Sie eine Nachzahlung leisten.
Unsere Fachanwält innen prüfen jede Position.
Ø Ersparnis 300 – 800 € pro Jahr